Ehrenamtliche Arbeit in deiner Steuererklärung

Ehrenamtspauschale / Steuerbescheid / Steuererklärung allgemein
Zusammenhalt, Hände, Ehrenamt, Ehrenamtliche Arbeit

Inhaltsverzeichnis

Lesedauer: 2 Minuten

Gehst du einer ehrenamtlichen Tätigkeit nach, so tust du nicht nur was Gutes für die Gesellschaft, sondern profitierst auch von den Steuervorteilen. Wie du mit einer ehrenamtlichen Tätigkeit Steuern sparst, erzählen wir dir hier!

 

Wie hoch ist die Ehrenamtspauschale?

Mit der Ehrenamtspauschale darfst du jährlich bis zu 840 EUR steuerfrei annehmen. Vor 2021 lag der Betrag bei 720 EUR. Der Betrag kann nicht auf einzelne Monate aufgeteilt werden, wenn du nicht über das ganze Jahr ehrenamtlich tätig warst.

 

Welche Voraussetzungen müsstest du erfüllen?

Um die steuerfreie Pauschale nutzen zu können, musst du erst mal einige Voraussetzungen erfüllen:

  • Du darfst nur nebenberuflich ehrenamtlich tätig sein: Du darfst maximal ein Drittel deiner hauptberuflichen Arbeitszeit mit dem Ehrenamt verbringen. Dabei muss es sich nicht zwangsläufig um eine steuerpflichtige Tätigkeit handeln. Du kannst die Ehrenamtspauschale auch als Student*in, Hausfrau/Hausmann, Rentner*in oder Arbeitslose*r nutzen. Solltest du 40 Stunden in der Woche bei einem Vollzeitjob tätig sein, so darf deine ehrenamtliche Beschäftigung höchstens 14 Stunden pro Woche betragen
  • Deine freiwillige Tätigkeit muss im kirchlichen, mildtätigen oder gemeinnützigen Bereich liegen: Du sollst mit deiner Arbeit entweder eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder eine gemeinnützige Organisation unterstützen
  • Es muss ein nachweisbarer Anspruch vorhanden sein: Die Ehrenamtspauschale kann dir nur von einem Verband oder Verein ausgezahlt werden. Die Ehrenamtspauschale muss dafür in der Vereinssatzung vorgesehen sein. Als Mitarbeiter*in musst du eine schriftliche Vereinbarung bezüglich der Vergütung treffen

 

Wer darf die Pauschale zahlen?

Grundsätzlich darf die Ehrenamtspauschale für alle nebenberuflichen Tätigkeiten aus dem Ehrenamt gezahlt werden. Dabei muss die Organisation als gemeinnützig anerkannt sein.

Eine gemeinnützige Organisation fördert die Allgemeinheit selbstlos auf sittlichem, materiellem oder geistigem Gebiet. Zu den typischen gemeinnützigen Zwecken zählen:

  • Förderung des Umweltschutzes
  • Förderung des Tierschutzes
  • Förderung der Kultur- und Kunstarbeit
  • Förderung der Inklusion benachteiligter Menschen
  • Förderung der Altenpflege
  • Förderung kultureller Zusammenarbeit
  • Bekämpfung von Diskriminierung

 

Ehrenamtliche Arbeit in deiner Steuererklärung

Auch wenn du die Ehrenamtspauschale nicht überschreitest, musst du dein Einkommen in die Steuererklärung eintragen. Als Arbeitnehmer*in trägst du dein Einkommen aus der ehrenamtlichen Arbeit in die Anlage N. Bist du als Selbständige*r tätig, so hast du die Einnahmen in die Anlagen S und SO einzutragen.

Zeit und Nerven sparen: Lass deine Steuererklärung machen

Jetzt Steuererklärung beauftragen!

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.