Grundfreibetrag: Was solltest du wissen?

Grundfreibetrag
Grundfreibetrag: Was solltest du wissen?

Inhaltsverzeichnis

Lesedauer: 3 Minuten

Angst vor der Steuererklärung? Wir helfen dir!

Trusted Shops

 

Steuern musst du grundsätzlich nicht gleich beim ersten Euro, den du verdienst zahlen. Um das Existenzminimum zu bewahren, gibt es den Grundfreibetrag. In diesem Beitrag erzählen wir dir, was du zum Thema Grundfreibetrag wissen musst.

 

Grundfreibetrag – Definition

Wie bereits erwähnt, dient der Grundfreibetrag der Absicherung des Existenzminimums. Für dein Einkommen, dass unter dem Grundfreibetrag liegt, ist keine Einkommensteuer fällig. Überschreitet dein zu versteuerndes Einkommen den Freibetrag, so muss die Einkommensteuer zahlen.

Mit dem Grundfreibetrag soll das Existenzminimum gedeckt werden. Das Existenzminimum richtet sich nach der Sozialhilfe, die der Staat zur Verfügung stellt.

Die Höhe des Grundfreibetrags ist für alle gleich.

 

Wie hoch ist das Existenzminimum?

Für das Jahr 2021 beträgt der Grundfreibetrag 9.744 EUR. Der Freibetrag für das Steuerjahr 2022 wird 10.347 EUR betragen. Monatlich sind das 862,25 EUR. Hier findest du die Liste mit den Höhen des Freibetrags seit 2018:

 

Grundfreibetrag: Was solltest du wissen?

 

Für Verheiratete mit gemeinsamer Veranlagung gilt der doppelte Grundfreibetrag.

 

Brauchst du Hilfe bei deiner Steuererklärung? Wir helfen dir!

 

 

Muss ich Grundfreibetrag beantragen?

Nein, musst du nicht. Der Grundfreibetrag steht jedem Steuerzahler zu. Dieser wird automatisch berücksichtigt, ein Antrag ist nicht erforderlich. Gibst du also eine Steuererklärung ab, so zieht das Finanzamt den Grundfreibetrag von deinen Einkünften ab.

 

Unterschied zwischen Freibetrag und Freigrenze

Der Grundfreibetrag wird von deinem Einkommen abgezogen. Der Rest wird dann besteuert. Eine Freigrenze funktioniert etwas anders: Hier wird der komplette Betrag besteuert, sobald du die Freigrenze überschritten hast. Beim Grundfreibetrag ist dies nicht der Fall. Also ist es egal, wie viel du verdienst, alles unterhalb des Freibetrags muss nicht versteuert werden.

 

Wie ergibt sich der Grundfreibetrag?

Wie hoch das Existenzminimum ausfällt, wird auf der Grundlage des Sozialrechts errechnet. Die Festlegung des Existenzminimums hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören:

  • Der Regelbedarf (zum Beispiel Ernährung, Körperpflege, Bekleidung usw.)
  • Unterkunft (Wohnung)
  • Heizkosten
  • Bedarf nach Teilhabe und Bildung bei Kindern
  • Mobilität
  • Kultur und Freizeit
  • Kranken- und Pflegeversicherung

 

Der Freibetrag für Kinder

Um den Kindern das Existenzminimum zu ermöglichen, gibt es den Kinderfreibetrag und das Kindergeld. Zunächst bekommst du das Kindergeld für dein Kind, sofern du es beantragt hast. Gibst du eine Steuererklärung ab, so führt das Finanzamt automatisch eine Günstigerprüfung durch, um festzustellen, ob in deinem Fall Kindergeld oder der Kinderfreibetrag mehr bringen.

 

Der Freibetrag für Alleinerziehende

Auch für Alleinerziehende gibt es besondere Entlastungsmöglichkeiten. Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende lag 2019 bei 1.908 EUR. Für die Veranlagungsjahre 2020 und 2021 wurde dieser allerdings aufgrund der Corona-Pandemie auf 4.008 EUR erhöht. Die Befristung auf diese 2 Jahre wurde mit dem Jahressteuergesetz 2020 aufgehoben, der Entlastungsbetrag soll also dauerhaft gelten.

 

Zeit und Nerven sparen: Lass deine Steuererklärung machen

Du möchtest Steuern sparen? Wir helfen dir dabei!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.