Verbindlichkeiten

Wenn du dir einmal eine Bilanz angesehen hast, sind dir bestimmt einige Fachbegriffe aufgefallen, für die du eine nähere Erklärung benötigst. Dabei sind Verbindlichkeiten eines dieser Begriffe, die besonders wichtig in einer Bilanz ist. Wir erklären dir hier, was Verbindlichkeiten sind.

 

Was sind Verbindlichkeiten?

Hast du von einem Unternehmen bestimmte Leistungen erhalten, so benötigt es auch eine Gegenleistung. Sollte diese Zahlungsverpflichtung gegenüber dem Gläubiger noch bestehen, handelt es sich um eine Verbindlichkeit. Dabei ist es irrelevant, ob es sich dabei um eine monetäre Leistung oder eine geldwerte Leistung handelt. Eine Verbindlichkeit entsteht in der Regel dann, wenn ein Lieferant noch eine Entlohnung für die erbrachte Leistung erwartet.

Der richtige Ausdruck hierfür sind Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen. Hier sind die Höhe und die Fälligkeit bereits bekannt. Zu unterscheiden sind die sonstigen Verbindlichkeiten von den Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung. Bei den sonstigen Verbindlichkeiten handelt es sich um Verbindlichkeiten, bei denen erst in der nächsten Periode bezahlt wird.

 

Wo finden sich Verbindlichkeiten in einer Bilanz?

Eine Bilanz besteht aus einer Passivseite und einer Aktivseite. Die Verbindlichkeiten werden auf der Passivseite verbucht. Dabei wird die offene Verpflichtung in der Bilanz aufgezeigt. Ist die Laufzeit der Verbindlichkeit länger als fünf Jahre oder kürzer als ein Jahr, so müssen diese gesondert ausgewiesen werden. Sämtliche Verbindlichkeiten haben einen Einfluss auf das Unternehmensergebnis. Auf der Passivseite sind die Verbindlichkeiten beim Fremdkapital mit am wichtigsten. Nach dem Maßgeblichkeitsgrundsatz ist die Steuerbilanz auch in diesem Fall analog zur Handelsbilanz.

 

Wie entstehen Verbindlichkeiten?

Du weißt bereits, dass du Verbindlichkeiten hast, wenn du gegenüber einem Dritten eine Leistungsverpflichtung hast, die unvermeidbar ist. In der Bilanz werden dann Verbindlichkeiten verbucht, wenn diese bis zum Bilanzstichtag entstanden sind. Zudem muss eine wirtschaftliche Belastung für das Unternehmen entstehen, wenn diese Verpflichtung erfüllt wird. Es kann sowohl auf Basis einer öffentlich-rechtlichen Verpflichtung wie bei einer Steuerzahlung oder einer schuldrechtlichen Verpflichtung wie beim Warenkauf auf Rechnung entstehen.

 

Wie sind Verbindlichkeiten zu bewerten?

Bei der Bewertung ist der Erfüllungsbetrag in der Zukunft zu verwenden. Bei Geldleistungen muss der Nennwert hier als Erfüllungsbetrag genommen werden. Bei einer Dienstleistungs- oder Sachverpflichtung werden die Kosten auf Vollkostenbasis angesetzt, die bei der Erfüllung entstehen. Bei Folgebewertungen wird das Höchstwertprinzip zur Bewertung verwendet. Dabei ist der höhere Wert anzusetzen, wenn der Nennwert steigt. Verluste sind auszuweisen, wenn solche erwartet werden.

 

Welche Verbindlichkeiten gibt es?

Grundsätzlich gibt es acht unterschiedliche Untergruppe:

  • Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
  • Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
  • Anleihen
  • Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen in einem Beteiligungsverhältnis
  • Sonstige Verbindlichkeiten
  • Wechselverbindlichkeiten
  • Erhaltende Anzahlungen auf Bestellungen
  • Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen

Zusätzlich können Verbindlichkeiten auch nach Restlaufzeit unterschieden werden. Dabei gibt es neben den langfristigen Verbindlichkeiten auch kurzfristige Verbindlichkeiten.

 

Was ist der Unterschied zu Forderungen?

Forderungen sind das Gegenstück zu Verbindlichkeiten. Demnach hast du Forderungen, wenn du für eine erbrachte Dienstleistung noch eine Gegenleistung erwartest. Forderungen werden auf der Aktivseite gebucht.

 

Was ist der Unterschied zu Rückstellungen?

Auch Rückstellungen werden auf der Passivseite der Bilanz im Fremdkapital gebucht. Rückstellungen sind im Gegenteil zu den Verbindlichkeiten ungewiss. Verbindlichkeiten zeichnen sich nämlich dadurch aus, dass die Fälligkeit und der Betrag sicher feststehen.

 

Was ist eine Eventualverbindlichkeit?

Wir haben dir bereits erklärt, dass der Grund, der Betrag und die Fälligkeit bei einer Verbindlichkeit feststeht. Eventualverbindlichkeiten hängen hingegen von Bedingungen ab, die noch zu erfüllen sind. Demnach existieren diese Verbindlichkeiten bilanziell nicht, sodass Eventualverbindlichkeiten auch nicht zu bilanzieren sind.

 

Verbindlichkeiten

 

Zeit und Nerven sparen: Lass deine Steuererklärung machen

Du möchtest Steuern sparen? Wir helfen dir dabei!