Einnahmen

Musstest du dich schon mal mit einer Einnahme- Überschuss Rechnung (EÜR) auseinandersetzen? Oder hast du schon mal deine Einkommensteuererklärung gemacht und musstest deine Einnahmen auflisten? Hast du dich dann auch schon gefragt, was genau diese Einnahmen sind und was das für dich steuerlich bedeutet, wenn du Einnahmen hast? Keine Sorge, wir erklären dir hier alles rund um das Thema Einnahmen!

 

Was sind Einnahmen?

Einnahmen ist eine Stromgröße, die eine positive Veränderung zeigt. Im Gegensatz zu anderen Stromgrößen mit positiver Veränderung ist das Geldvermögen die Bestandsgröße. Hier wird der Zahlungsmittelbestand durch Forderungen ergänzt und Schulden abgezogen. Das bedeutet, dass Einnahmen ergänzend mit Forderungen und Verbindlichkeiten die tatsächlichen Zuflüsse eines Unternehmens beschreiben. In der Buchhaltung eines Unternehmens müssen sowohl Einnahmen als auch Ausgaben gebucht werden. Bei den Gewinneinkunftsarten nennt man diese Einnahmen auch Betriebseinnahmen.

Du als Steuerpflichtige*r erhältst auch Einnahmen, die in deiner Steuererklärung beinhaltet sein müssen. Wenn du Arbeitnehmer*in bist, ist dein Bruttogehalt meistens der größte Teil deiner Einnahmen. Das heißt, alles, was du in einem Kalenderjahr einnimmst, muss in deiner Steuererklärung unter Einnahmen gelistet sein. Auch Sachleistungen wie Dienstwagen zählen zu deinen Einnahmen. Zu beachten ist, dass Einnahmen nur die Bruttobezüge vor dem Abzug der Werbungskosten sind. Laut dem Zuflussprinzip gelten Einnahmen dann als bezogen, wenn sie auch zugeflossen sind.

 

Was sind steuerfrei Einnahmen?

  • Unentgeltliche Überlassung typischer Arbeitskleidung
  • Notstandsbeihilfe
  • Gesundheitsförderungen
  • Arbeitslosengeld
  • Insolvenzgeld
  • Trinkgeld
  • Bestimmte Bezüge aus öffentlichen Mitteln oder Stiftungen

 

Was ist der Unterschied von Einnahmen zu Einzahlungen und Auszahlungen?

Der Unterschied zwischen Auszahlungen und Einzahlung ist, dass Auszahlungen eine negative Veränderung darstellen. Sowohl Einzahlungen als auch Auszahlungen haben allerdings nur Einfluss auf die liquiden Mittel eines Unternehmens. Das heißt, dass Einzahlungen die tatsächlichen Zahlungsmittelzuflüsse beschreiben und Auszahlungen äquivalent die Zahlungsmittelabflüsse. Forderungen und Verbindlichkeiten werden damit nicht berücksichtigt, sondern nur Bargeld und Sichtguthaben.

 

Was ist der Unterschied von Einnahmen zu Erträgen und Aufwendungen?

Du weißt jetzt, dass sich Einnahmen auf das Geldvermögen beziehen. Du solltest zunächst den Unterschied zwischen Erträgen und Aufwendungen verstehen. Aufwendungen zeigen eine negative Veränderung und Erträge eine positive Veränderung. Diese Stromgröße bezieht sich allerdings auf das Gesamtvermögen. Damit ist sowohl das Geldvermögen als auch das Sachvermögen gemeint. Aufwendungen ist somit der gesamte Wertverzehr von Gütern und Dienstleistungen. Demzufolge sind Erträge die gesamten erfolgswirksamen Wertzuflüsse, die durch erstellte Güter oder vollbrachte Dienstleistungen zufließen.

 

Von Einnahmen zur Einkommensteuererklärung?

Was du dich wahrscheinlich schon mal gefragt hast, ist, warum du Einnahmen und Ausgaben in deine Steuererklärung schreiben musst, du allerdings Einkommenssteuern zahlen musst. Also was ist der Unterschied zwischen Einnahmen und Einkünfte? Das ist einfach zu erklären, wenn du weißt, wie die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer berechnet wird.

Zunächst werden deine Einnahmen berechnet. Alles, was du in dem Kalender eingenommen hast, einschließlich Sachleistungen werden betrachtet.

Anschließend werden deine Einkünfte berechnet. Hierfür werden deine Ausgaben von deinen Einnahmen abgezogen. Zu den Ausgaben zählen zum Beispiel Werbungskosten. Diese Einkünfte werden prinzipiell den sieben Einkunftsarten zugeordnet.

  • Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit
  • Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
  • Einkünfte aus Kapitalvermögen
  • Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
  • Einkünfte aus Gewerbebetrieb
  • Einkünfte aus selbständiger Arbeit
  • Sonstige Einkünfte

 

Nachdem deine Einkünfte berechnet wurden, berechnest du die Summe der Einkünfte. Das bedeutet, dass wenn du Einkünfte von mehreren Einkunftsarten erzielst, werden auch alle diese Einkünfte aufsummiert.

Danach wird der Gesamtbetrag der Einkünfte ermittelt. Wenn du Anspruch auf einen oder mehrere Freibeträge hast, werden diese von der Summe der Einkünfte abgezogen. Diese Freibeträge sind:

  • der Altersentlastungsbetrag
  • der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende

Im Anschluss daran wird von dem ermittelten Betrag nun dein Einkommen berechnet. Um das Einkommen zu erhalten, müssen noch gewisse Beträge angezogen werden. Diese Beträge sind:

  • Sonderausgaben
  • Außergewöhnliche Belastungen
  • Verlustabzug für entstandene Verluste

Zum Schluss wird das zu versteuernde Einkommen ermittelt. Hierfür wird das bereits berechnete Einkommen wieder durch bestimmte Beträge verkleinert. Nur auf das zu versteuernde Einkommen musst du Einkommensteuern zahlen. Von deinem Einkommen werden diese Beträge gegebenenfalls abgezogen:

  • Kinderfreibetrag
  • Härteausgleich für Nebeneinkünfte

 

Einnahmen

 

Zeit und Nerven sparen: Lass Deine Steuer von Experten machen!

Jetzt Steuererklärung beauftragen!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden